Bundesweite Beflaggung am Samstag, 20. Juli 2024

Typ: Beflaggungsanordnung , Datum: 17.07.2024

Gedenken am 80. Jahrestag des 20. Juli 1944

Beflaggungsanordnung als ICS-Termin herunterladen

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat weist darauf hin, dass am Samstag, dem 20. Juli 2024, aus Anlass des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944 bundesweit die Dienstgebäude aller Behörden und Dienststellen des Bundes zu beflaggen sind (vollmast). Dies gilt gleichermaßen für die Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht von Bundesbehörden unterstehen. Der Jahrestag gehört gemäß Abschnitt II. Absatz 1 Buchstabe f) des Erlasses der Bundesregierung über die Beflaggung der Dienstgebäude des Bundes vom 22. März 2005 zu den regelmäßigen allgemeinen Beflaggungstagen, an denen ohne besondere Anordnung zu flaggen ist.

Das Setzen von Logo-Flaggen ist an diesem Tag nicht zulässig.

Die Bundesregierung und die Stiftung 20. Juli 1944 erinnern mit einer Feierstunde am 20. Juli 2024 um 11:00 Uhr im Ehrenhof des Bendlerblocks (Gedenkstätte Deutscher Widerstand) in der Berliner Stauffenbergstraße an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Die Gedenkveranstaltung wird via Livestream im Internet übertragen (www.gdw-berlin.de/livestream). Die Reden werden in die Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Externer Link: Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Öffnet neues Fenster)Feierstunde der Bundesregierung und der Stiftung 20. Juli 1944 anlässlich des 80. Jahrestages des 20. Juli 1944 Quelle: Bundesregierung

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung 20. Juli 1944, Robert von Steinau-Steinrück, und dem Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, hält für die Bundesregierung Bundeskanzler Olaf Scholz die Ansprache. Anschließend spricht Valerie Riedesel (Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944) das Totengedenken. Danach legt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, begleitet vom Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, an dem Ort einen Kranz nieder, an dem unter anderem Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Nacht zum 21. Juli 1944 erschossen worden war. Anschließend legen weitere Repräsentanten des Bundes und des Landes Berlin sowie der Stiftung 20. Juli 1944 Kränze nieder und gedenken der Opfer des Nationalsozialismus.

Kränze im Ehrenhof des Bendlerblocks, Berlin Kränze im Ehrenhof des Bendlerblocks, Berlin (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Protokoll Inland